top of page

Haare waschen mit Roggenmehl – Anleitung, Tipps und meine Erfahrungen

Autorenbild: Katharina rührtKatharina rührt

Natürliche Haarpflege mit Roggenmehl ist längst kein Geheimtipp mehr – doch funktioniert es wirklich?


Als ich es vor Jahren zum ersten Mal probierte, war ich skeptisch. Aber ich erinnere mich noch genau an diesen Tag, als wäre es gestern gewesen: Es war Sommer, ich war in Kärnten, und meine Haare hatten einfach keine gute Zeit. Mit einem wenige Monate alten Stillkind und einer größeren Schwester unter drei Jahren war das Chaos perfekt – und meine Haare spiegelten das wider. Doch dann stieß ich in einer Zeitschrift auf diesen ungewöhnlichen Tipp: Haarewaschen mit Roggenmehl.


Mein erster Gedanke? "Warum nicht?" Mein zweiter Gedanke? "Was habe ich zu verlieren?" Noch am selben Abend habe ich es ausprobiert. Und was soll ich sagen? Es hat sich angefühlt wie eine kleine Revolution – für meine Haare und für mich. Seitdem liebe ich Roggenmehl in der Haarpflege, und jetzt möchte ich diese Erfahrung mit dir teilen.

Haare waschen mit Roggenmehl, Katharina rührt

Warum Roggenmehl deine Haare revolutionieren kann


Roggenmehl ist eine wahre Wunderwaffe für die Haarpflege. Es ist nicht nur natürlich und nachhaltig, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Sanfte Reinigung: Die enthaltende Stärke wirkt wie ein natürlicher Emulgator, der Fett und Schmutz von der Kopfhaut entfernt.

  • Pflegewirkung: Dank Vitamin E, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen und Zink werden die Haare genährt.

  • Individuelle Anpassung: Durch unterschiedliche Quellzeiten kannst du die Reinigungs- und Pflegewirkung steuern.

  • Geeignet für verschiedene Haartypen: Ob feines oder dichtes Haar – Roggenmehl passt sich an.


Ich habe sehr feines Haar, das bei Pflege sofort beleidigt reagiert – sprich, schnell fettig wird. Roggenmehl hat hier wahre Wunder bewirkt: Meine Haare sind voluminöser, weniger fettig und ich muss sie nur noch alle drei Tage waschen. Und das Beste daran? Es ist so unkompliziert und wirkt einfach.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Haare waschen mit Roggenmehl


Das brauchst du:

  • 2-3 EL Roggenmehl (idealerweise Auszugsmehl)

  • Wasser


So geht’s:

  1. Anrühren: Vermische das Roggenmehl mit Wasser, bis ein glatter Brei entsteht.

  2. Auftragen: Verteile den Brei auf der nassen Kopfhaut und massiere ihn sanft ein.

  3. Einwirken lassen: Lasse die Mischung etwa 5 Minuten wirken.

  4. Ausspülen: Spüle die Haare gründlich mit warmem Wasser aus.


Tipp: Nutze keine Vollkornmehle, da die groben Stücke schwer auszuspülen sind. Wenn du experimentieren möchtest, kannst du das Mehl vorab fein mahlen.


Ich erinnere mich noch an meinen ersten Versuch – ich hatte Vollkornmehl verwendet und stand danach ewig unter der Dusche, um die Flöckchen aus meinen Haaren zu bekommen. Doch diese kleine Panne konnte mich nicht aufhalten. Seitdem nutze ich nur noch Auszugsmehl, und alles klappt reibungslos.

Haare waschen mit Roggenmehl, Katharina rührt

Tipps und Tricks für beste Ergebnisse


  • Quellzeiten variieren:

    • Kurz gequollen (max. 10 Minuten): Hohe Reinigungsleistung.

    • Länger gequollen (bis zu 12 Stunden): Mehr Pflegewirkung.

  • Tees als Basis verwenden:

    • Experimentiere mit Brennnessel-, Kamillen- oder Rosmarintee, um deinen Haaren einen extra Pflegekick zu geben.

  • Alternativen testen: Mehle mit wenig oder keinen Gluten wie Buchweizen eignen sich ebenfalls hervorragend. Buchweizenmehl kann besonders pflegend wirken – perfekt für trockene Haare.


Manchmal habe ich auch einfach Lust auf etwas Neues. Dann rühre ich mein Roggenmehl mit Brennnesseltee an oder experimentiere mit Buchweizenmehl. Diese kleinen Abwechslungen bringen immer frischen Wind in meine Haarpflege-Routine.


Häufige Fragen zum Haarewaschen mit Roggenmehl


Ist Roggenmehl auch für coloriertes Haar geeignet? Ja, da Roggenmehl sehr sanft reinigt, ist es auch für coloriertes Haar geeignet.


Was tun, wenn das Mehl nicht richtig ausgespült wird? Einfach nochmals gründlich mit warmem Wasser nachspülen. Alternativ kannst du das Mehl feiner mahlen oder weniger verwenden.


Kann Roggenmehl Allergien auslösen? In seltenen Fällen kann eine Glutenunverträglichkeit auch bei der äußeren Anwendung auftreten. Probiere es zuerst an einer kleinen Hautstelle aus.


Was du vermeiden solltest


  • Glutenhaltige Mehle wie Weizen oder Dinkel: Diese können die Haare verkleben und sind schwer auszuspülen. Falls ein Unfall passiert, hilft Öl, um die Haare zu lösen.

  • Lange Quellzeiten, wenn du Reinigung möchtest: Ab etwa 10 Minuten verliert die Stärke ihre fettlösende Wirkung und wird dafür deutlich pflegender.


Fazit: Deine Haare werden es dir danken


Das Haarewaschen mit Roggenmehl ist mehr als nur eine natürliche Alternative – es ist eine Einladung, deine Haarpflege zu einem bewussten und nachhaltigen Ritual zu machen. Für mich hat es nicht nur die Qualität meiner Haare verbessert, sondern mir auch das Gefühl gegeben, etwas Gutes für mich und die Umwelt zu tun.


Neugierig geworden? Probier es aus und teile deine Erfahrungen!


Noch mehr geniale Rezepte und Tipps für natürliche Kosmetik findest du in meinem Newsletter. Trage dich jetzt ein und erhalte jede Woche neue Inspirationen direkt in dein Postfach.


Alles Liebe,

Katharina

4.053 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page