top of page

Quittenöl selber machen – natürliche Pflege mit der goldenen Frucht

Wusstest du, dass die Quitte nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein wahres Geschenk für deine Haut ist?


Ihre Inhaltsstoffe pflegen, beruhigen und schenken ein wunderbar weiches Hautgefühl – ganz ohne künstliche Zusätze. Wenn du Quittenöl selber machen möchtest, erfährst du hier, wie einfach das geht und warum diese sonnengelbe Frucht schon seit Jahrhunderten als Sinnbild für Liebe, Freundschaft und Glück gilt.


Die Quitte – alte Heilpflanze mit moderner Wirkung

Schon die minoischen Frauen auf Kreta sollen vor über 3000 Jahren den betörenden Duft und die sinnliche Wirkung der Quitte für ihre Hautpflege genutzt haben. Auch Hildegard von Bingen schwärmte im Mittelalter von dem Baum:

"Seine Frucht ist warm und trocken [...], gekocht und gebraten ist sie für einen Kranken und einen Gesunden sehr wertvoll."

Nach Jahrhunderten des Vergessens feiert die Quitte heute ein verdientes Comeback – nicht nur in der Küche, sondern auch in der Naturkosmetik. Kein Wunder: Sie steckt voller pflanzlicher Schätze, die Haut und Sinne gleichermaßen verwöhnen.


Quitten, Quittenöl, Hautpflege, Katharina rührt

Wirkung von Quittenöl auf die Haut


Quittenöl ist ein echter Allrounder für empfindliche, trockene oder gestresste Haut. Seine Wirkung ist ebenso sanft wie effektiv:

  • Feuchtigkeitsspendend: Das in der Quitte enthaltene Kalium unterstützt die Feuchtigkeitsbalance der Haut. Sie fühlt sich spürbar weicher und geschmeidiger an.

  • Beruhigend: Bei gereizter oder entzündlicher Haut wirkt Quittenöl angenehm lindernd und entspannend.

  • Entzündungshemmend: Triterpene und Flavonoide in der Quitte helfen, Rötungen zu reduzieren und die Haut zu regenerieren.

  • Stimmungsaufhellend: Der zarte, fruchtige Duft wirkt harmonisierend – ideal, wenn du nach einem langen Tag etwas Leichtigkeit brauchst.


Quittenöl selber machen – Rezept Schritt für Schritt


Wenn du Quittenöl selber machen möchtest, brauchst du weder Labor noch Spezialausrüstung. Diese einfache Methode stammt aus der „Grünen Kosmetik“ von Gabriela Nedoma und bringt die volle Pflanzenkraft in dein Öl.


Du brauchst:

  • 1 ganze Quitte (mit Schale und Kernen)

  • 50 ml Wasser

  • 300 g Sonnenblumenöl HO (High Oleic)


So geht’s:

  1. Die Quitte fein raspeln – im Ganzen, inklusive der Kerne und den Flaum

  2. Mit dem Wasser und dem Öl in einem Topf mischen.

  3. Einmal kurz aufkochen, dann die Hitze reduzieren.

  4. 10 Minuten leicht köcheln lassen, danach 30 Minuten ziehen lassen.

  5. Das Öl sorgfältig filtrieren und in desinfizierte Glasflaschen füllen.


Achte darauf, dass kein Wasser im Öl zurückbleibt – so bleibt dein Quittenöl mindestens 6 Monate haltbar.

Das Ergebnis: ein duftendes, goldenes Öl, das Feuchtigkeit spendet, die Haut beruhigt und dir mit seinem sanften Aroma ein Lächeln ins Gesicht zaubert.


Quitten, Quittenöl, Hautpflege, Katharina rührt

Anwendung von Quittenöl in der Hautpflege


Das fertige Quittenöl ist vielseitig einsetzbar:

  • Als Körperöl: Nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut auftragen.

  • zur Gesichtspflege: morgens auf der leicht feuchten Gesichtshaut einmassieren

  • Als Badezusatz: Ein paar Tropfen ins warme Badewasser geben – pflegt und entspannt zugleich.

  • Als Massageöl: Ideal für sanfte, beruhigende Massagen, besonders an trockenen oder beanspruchten Hautstellen.


Häufige Fragen rund ums Quittenöl


Warum wird das Öl gekocht?

Durch die Wärme können sich die Inhaltsstoffe der Quitte besser lösen. Wachse und Flavonoide aus der Schale gehen so leichter ins Öl über – das sorgt für eine intensivere Wirkung und einen wunderbar natürlichen Duft. Außerdem reduziert kochen die Gefahr der Schimmelbildung und sorgt so für eine bessere Haltbarkeit.


Gehen dabei nicht die wertvollen Inhaltsstoffe verloren?

Ganz im Gegenteil! Durch die thermische Energie werden sie überhaupt erst richtig zugänglich.


Warum verwende ich auch die Kerne?

Bei Kontakt mit Wasser bilden die Kerne ein hautpflegendes Gel. Dieser Effekt bereichert das Öl zusätzlich – darum kommt die ganze Frucht in den Topf.


Ist die Blausäure in den Kernen gefährlich?

Nein. Beim Kochen zerfällt sie vollständig. Die Mengen sind außerdem so gering, dass sie für den Körper unbedenklich sind.


Fazit


Quittenöl vereint das Beste aus Natur und Pflege: Es spendet Feuchtigkeit, beruhigt die Haut und schenkt dir ein Stück goldene Herbstsonne – jedes Mal, wenn du es verwendest.


Wenn du Lust hast, tiefer in die Welt der natürlichen Hautpflege einzutauchen, schau dir meine Onlinekurse an. Dort zeige ich dir, wie du mit einfachen Zutaten wirkungsvolle Pflegeprodukte selbst herstellst – ehrlich, natürlich und genial einfach.


✨ Tipp: Viele weitere Rezepte und Inspirationen findest du regelmäßig in meinem Newsletter. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.


Viel Freude beim Rühren wünsche ich dir!


Katharina

✨Expertin für Naturkosmetik genial einfach


Quellen:

Susanne Fischer-Rizzi - Das große Buch der Pflanzenwässer, ATVerlag 2014

Sigrid Hirsch, Felix Grünberger - Die Kräuter in meinem Garten, Freya 2021

Hildegard von Bingen - Physica, Breuner Kunstverlag 2020

bottom of page